- Артикул:00-01092214
- Автор: Helmuth von Glasenapp
- Обложка: Твердая обложка
- Издательство: Alfred Kroner Verlag (все книги издательства)
- Город: Stuttgart
- Страниц: 516
- Год: 1949
- Вес: 719 г
- Серия: Kr?ners Taschenausgabe (все книги серии)
Репринтное издание
Vom Autor. Die Arbeit selbst besteht aus drei Hauptteilen: Im ersten gebe ich einen ?berblick ?ber die dreitausendj?hrige historische Entwicklung des philosophischen Denkens der Indianer, im zweiten stelle ich ihre grundlegenden metaphysischen Systeme der klassischen und postklassischen Periode dar, und im dritten stelle ich durch einen allgemeinen ?berblick die verschiedenen L?sungsversuche gegen?ber, die von gro?en Philosophen gef?hrt wurden. wir haben weltanschauliche Probleme gefunden. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass dieselben Fragen und Fakten in verschiedenen Kontexten und verschiedenen Aspekten dargelegt werden k?nnen, was eine breite Kl?rung und Kl?rung erm?glicht.
Inhalt sve rzeichnis
Vorwort
Zur Aussprache der indischen Worter xii
Einleitung
Indisghe und abend land is che philosophie
1. Die geistesgeschichtlichen Beruhrungen
2. Obereinstimmungen und Gegensatje
Erster Hauptteil
Die geschichtliche entwicklung
Vorbemerkungen
I. Die vedische Periode
1. Das Zeitalter der Gotterhymnen (bis ca. 1000 v. Chr.)
2. Das Zeitalter der Opfermystik (ca. 1000 bis ca.750 v. Chr.)
3. Das Zeitalter der Upanishaden (ca. 750 bis ca.550 v. Chr.)
II. Die klassische oder brahmanisch- buddhistische Periode
1. Das Zeitalter Mahaviras und Buddhas (ca. 550 bis 326 v. Chr.)
2. Das Zeitalter der Mauryas und Shungas (326—1 v. Chr.)
3. Das Zeitalter des aufsteigenden „Grofien Fahrzeugs“(1 bis ca. 250 n. Chr.)
4. Das Zeitalter der Guptas (ca. 250 bis ca. 500 n. Chr.)
5. Das Zeitalter der grofiten kulturellen Ausbreitung (ca. 500 bis ca. 750 n. Chr.)
6. Das Zeitalter der brahmanischen Gegenreformation (ca. 750 bis ca. 1000 n. Chr.)
III. Die nachklassische oder hindu- istische Periode
1. Das Zeitalter der sektarischen Scholastik (ca. 1000 bis ca. 1200 n. Chr.)
2. Das Zeitalter der islamischen Vorherrschaft (1206 bis 1526 n. Chr.)
3. Das Zeitalter der Grofimogulen (1526—1761 n. Ghr.)
4. Das Zeitalter der britischen Herrschaft (1761 bis 1947)
Anhang: Charakterbilder und Lebens-laufe indische'r Philosophen
Vorbemerkungen
1. Yajnavalkya
2. Nagarjuna
3. Asanga und Vasubandhu
4. Dharmakirti
5. Shankara
6. Ramanuja
Zweiter Hauptteil die grossen systeme
Vorbemerkungen
A. Die lehren, welghe die sittliche weltordnung leugnen
1. Der Agnostizismus der Ajnanikas
2. Der Materialimus der Carvakas
3. Der Fatalismus der Ajivikas
B. Die religios-ethischen systeme
I. Die Systemeder Brahmanen
a) Die sechs ,, Darshanas“
1. Die Mimansa
2. Der Vedanta
a) Die alteren Upanishaden
b) Die mittleren Upanishaden
c) Die Bhagavadgita
d) Die anderen heiligen Schriften
e) Die Brahma-Sutras
f) Die Anfange des Maya-vada
g) Die Lehre Shankaras
h) Die Schule Shankaras
3. Das Sankhya
a) Geschichtliches
b) Das klassische System
4. Der Yoga
a) Die altere Geschichte der Yoga
b) Die Yoga-Sutras und ihre Kommentare
c) Die Yoga-Praxis
d) Der nachklassische Yoga
5./6. Der Nyaya und das Vaisheshika
a) Bedeutung und Ursprung der Systeme
b) Geschichte des Vaisheshika
c) Geschichte des Nyaya
d) Das vereinigte Nyaya-Vaisheshika
b) Die Philosophic der Sekten
Vorbemerkungen
1. Die Vishnuiten
a) Ramanuja
b) Madhva
c) Nimbarka
d) Vallabha
e) Gaitanya
2. Die Shivaiten
a) Die Lakulisha-Pashupatas
b) Die kashmirische Wiedererkennungslehre
c) Der Shaiva-Siddhanta
d) Die Vira-shaivas
e) Die Alchimisten
II. Das System der Jainas
III. Die Systeme der Buddhisten
a) Die Grundlagen und Anfange
1. Der Kerngedanke der Buddha-Lehre
2. Die philosophischen Lehren in den Reden Buddhas
3. Die Lehrentwicklung der altesten Zeit
b) Die grofien Schulen des „Kleinen Fahrzeugs"
1. Die Theravadins
2. Die Sarvastivadins
3. Die Sautrantikas
c) Die Schulen des „G rofien Fahr- zeugs“
1. Die Mittlere Lehre
2. Die „Nur-Bewufitseins“-Lehre
3. Die kombinierten Systeme
Dritter Hauptteil
Die weltansghaulichen haupt-probleme
I. Probleme der Erkenntnis
1. Die Erkenntnismittel
2. Natiirliche und iibernaturliche Erkenntnis
3. Wort und Begriff
4. Stufen der Wirklichkeit
II. Probleme der Weltdeutung
1. Die lenten Realitaten
2. Die Weltordnung
3. Die Welt in Raum und Zeit
III. Das Gottesproblem
1. Die vielen Gottheiten (devata)
2. Der eine personliche Weltenherr (ishvara)
3. Das unpersonliche Absolute (brahma)
4. Das Gottliche in den atheistischen Systemen
IV. Probleme der Natur und des Geistes
1. Das Lebendige und das Leblose
2. Die Materie
3. Das Geistige
4. Leib und Seele
V. Probleme der Ethik
1. Die metaphysische Grundlage der Moral
2. Die Prinzipien und Grenzen der Sittenlehre
VI. Probleme der Erlosung
1. Der Wert des Daseins
2. Wesen und Moglichkeit der Erlosung
3. Der Stufenweg zum Heil
4. Der Zustand der Erlosten
Schlufibetrachtung
Indische und abend land is che philosophie
1. Gegenseitige Beeinflussung?
2. Entwicklungsgeschichtliche Parallelen
3. Die Bedeutung der indischen Philosophic fur das Abendland
Anhang
Vergleichende Zeittafel der Geschichte der abend-landischen und indischen Philosophic
Ubersicht iiber die Lehrstandpunkte der grofien metaphysischen Systeme
Bibliographic
Anmerkungen
Register